„Liest Du noch oder japst Du schon?“ – Klare Sprache im E-Learning (2/3)

Sie wollen leicht, einfach und klar schreiben. Wie geht sie nun, diese Sprache? Grundsätzlich lassen sich drei Formen unterscheiden: Die Leichte Sprache ersetzt Fremdwörter und Fachbegriffe, ist äußerst reduziert. Ein wissenschaftliches Projekt wie „Touchdown21“ kommt nicht ohne Fachbegriffe aus. Deshalb nutzt es die Klare Sprache. Und für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen gibt es außerdem noch […]

Weiterlesen „Liest Du noch oder japst Du schon?“ – Klare Sprache im E-Learning (2/3)

„Liest Du noch oder ächzt Du schon?“ – Klare Sprache im E-Learning (1/3)

„Im Oktober 2016 landete ein Raumschiff auf dem Dach der Bundeskunsthalle. Das war ein seltsames Gefühl. Ich wusste nicht, was passiert.“ So beginnt das Grusswort von Rein Wolf, dem Intendanten der Bundeskunsthalle in Bonn. Es leitet den Katalog zur Ausstellung „Touchdown – die Geschichte des Down-Syndroms“ ein. Die Ausstellung folgt dem Storytelling-Ansatz. Sie erzählt die […]

Weiterlesen „Liest Du noch oder ächzt Du schon?“ – Klare Sprache im E-Learning (1/3)

Best practice: Thanksgiving im Jahr 2049 und der Klimawandel – eine Mouseclick-Interaktion

Was zeichnet eigentlich eine gelungene E-Learning-Interaktion aus? Eine Interaktion, bei der Inhalt und Form so zusammenwirken, dass sie bei den Betrachtern den bestmöglichen Lerneffekt erzielen? Auf der Website des englischen Guardian fand sich diese Woche unter der Überschrift „Thanksgiving of the future: how climate change could transform our food“ eine solche gelungene Interaktion. Unser Beispiel, […]

Weiterlesen Best practice: Thanksgiving im Jahr 2049 und der Klimawandel – eine Mouseclick-Interaktion

Das „Sensory Fiction“-Buch – Gadget oder Lernwerkzeug?

Steht das „Sensory Fiction“-Buch für die Zukunft des Lesens und damit auch des interaktiven Lehr- und Lernbuchs? Oder ist es nur eine Spielerei? Doch zunächst: Worum geht es überhaupt? Studenten des renomierten MIT Media Lab (Massachusetts Institute of Technology) haben ein Mitfühl-Buch entwickelt, das dem Lesenden hautnah (!) die Emotionen eines Storyhelden vermittelt. Wie funktioniert […]

Weiterlesen Das „Sensory Fiction“-Buch – Gadget oder Lernwerkzeug?

E-Learning neu denken mit Google Glass?

Ganz nüchtern heißt es bei Wikipedia: „Google Glass ist der Markenname eines am Kopf getragenen Miniaturcomputers. Er ist auf einem Brillenrahmen montiert und blendet Informationen in das Sichtfeld ein (=Head-Up-Display). Diese Informationen können kombiniert werden mit dem aufgenommenen Bild, das eine in Blickrichtung des Trägers integrierte Digitalkamera live liefert. Dazu können Daten aus dem Internet […]

Weiterlesen E-Learning neu denken mit Google Glass?

Humor – der Kickstarter für jedes E-Learning?!

Meine These: Besäße jedes E-Learning alle drei Minuten ein humorvolles Einsprengsel – die Beliebtheit der Online-Trainings würde sich signifikant erhöhen! Lernen mit Humor bedeutet Lernen in einer anregenden, fruchtbaren und stressfreien Atmosphäre. Wie dies funktioniert, beschreibt und belegt Zak Stambor schon 2006 in seinem Artikel „How laughing leads to learning„ für die American Psychological Association. […]

Weiterlesen Humor – der Kickstarter für jedes E-Learning?!

Klatsch und Tratsch im E-Learning

Klatsch und Tratsch im serösen E-Learning? Kann das funktionieren? Inspiriert von einem Blogbeitrag zu diesem Thema, habe ich verschiedene Szenarien als Prototypen entworfen. Doch zunächst fragt man sich: Was bringt´s? Wozu Klatsch und Tratsch verwenden? Was springt für den Lerner dabei heraus? Nun, eine Studie hat ergeben, dass wir besonders aufmerksam werden, wenn über jemand […]

Weiterlesen Klatsch und Tratsch im E-Learning

Leitfigur oder Leidfigur im E-Learning Szenario…?

Gibt es den idealen E-Learning Protagonisten? Unsere Grundannahme lautet: Die Lernenden lieben Storytelling. Sie mögen Geschichten. Geschichten fördern die Motivation, das Behalten, kurz gesagt: das Lernengagement! Doch jede Story steht oder fällt, begeistert oder langweilt mit ihren Protagonisten. Wie gestalten Sie nun Ihre Figuren? Mit wem lernt sich eigentlich besser? Wer motiviert besser? Wer wirkt […]

Weiterlesen Leitfigur oder Leidfigur im E-Learning Szenario…?

Nur Superhelden im E-Learning?

Wie entwickelt man fesselnde (Leit)-Figuren im E-Learning? Lernen in Szenarien. Lernen am Modell. Stichwörter, die auch Schlaglichter auf die Wege des interaktiven Storytellings werfen. Immer geht es um Wissenszuwachs, um Verhaltensänderung ausgelöst und angeregt durch quasi „vorbildhafte“ Leitfiguren, die im E-Learning stellvertretend für die Lernenden stehen. Um hier die passenden Charaktere zu entwickeln, muss der […]

Weiterlesen Nur Superhelden im E-Learning?

Storytelling mit Suspense

Spannendes, interaktives Storytelling im E-Learning – wie geht das? Klar, spannendes Erzählen ist ein Mittel um die Aufmerksamkeit von Menschen zu bekommen und zu halten. Doch wie erzeuge ich diese Spannung? Und: Kann ich Spannung auch beim interaktiven Storytelling im E-Learning Drehbuch aufbauen? Jede interessante Geschichte folgt einer Spannungskurve. Mit der Einleitung steigt der Spannungsbogen […]

Weiterlesen Storytelling mit Suspense