Was zeichnet eigentlich eine gelungene E-Learning-Interaktion aus? Eine Interaktion, bei der Inhalt und Form so zusammenwirken, dass sie bei den Betrachtern den bestmöglichen Lerneffekt erzielen?
Auf der Website des englischen Guardian fand sich diese Woche unter der Überschrift „Thanksgiving of the future: how climate change could transform our food“ eine solche gelungene Interaktion. Unser Beispiel, eine klassische Mouseclick-Interaktion, vermittelt anschaulich und eingängig die Folgen einer möglichen Erderwärmung im Alltag.

Was beeindruckt nun an dieser Interaktion formal und inhaltlich?
1. Aufbau:
Die Vogelperspektive ist ungewöhnlich und überrascht. Der Betrachter identifiziert sich mit der am Tisch sitzenden Person und wird so quasi in das Thema „hineingesogen“. Gleichzeitig vermittelt der symetrische Bildaufbau Ruhe und Stabilität nach dem Motto: Was wir euch hier zeigen, das ist solide, glaubhaft und hat Hand und Fuß. So transportiert die Grafik Vertrauen in die Inhalte. Der Bildaufbau dient der inhaltlichen Botschaft.
2. Farbgebung:
Die Farbe der Tischplatte ist ein echter Hingucker. Die Hotspots in roter Farbe bieten dazu einen starken Kontrast und lenken so die Aufmerksamkeit des Betrachters. Rot ist allerdings Warn- und Signalfarbe. Inhaltlich passend, aber vielleicht nicht die einladendste Farbe, um aktiv zu werden, d. h. anzuklicken. Das weiße Kreuz auf den roten Buttons lässt Assoziationen zum Roten-Kreuz aufkommen. Möglicherweise wäre hier ein Fragezeichen die bessere Wahl gewesen.
3. Fooddesign:
Die Speisen sind der modernen Küche angepasst sehr reduziert dargeboten. Der Truthahn (auf einem Drahtgeflecht?) dominiert. Insgesamt wirkt die Anordnung leicht ironisierend, behaglich geht anders. Wäre aber auch dem Thema nicht angemessen.
4. Emotion:
Als kleine Gags fungieren die beiden Kakteen. Sie verstärken die inhaltliche Aussage, ohne gleich die Alarmismus-Keule zu schwingen wie es zum Beispiel der Fall wäre, wenn der Tischhintergrund aus rissigem, vertrocknetem Erdboden bestünde. Diese humorvollen Einsprengsel sprechen die Betrachter emotional an und laden bei aller Ernsthaftigkeit zum Schmunzeln ein, was ja auch den Lerneffekt steigert, wie ich in einem anderen Blogpost (Humor – der Kickstarter für jedes E-Learning?!) ausführte.
5. Text:
Nach Klick auf die Hotspots öffnen sich jeweils Layer, die sich über die gesamte Fläche legen. Die Layer stehen visuell in starkem Kontrast zur Ausgangsgrafik. Hier dominiert kühles Blau und Weiß. Das jeweilige Nahrungsmittel wird skizziert, um den textlastigen Layer aufzulockern. Hier schließt sich auch ein Kritikpunkt an: Der Text ist wenig gegliedert. Als reiner Fließtext kommt er eher unstrukturiert daher, setzt zu wenige Schwerpunkte. Fettungen und Bulletpoints könnten die Übersichtlichkeit steigern.

Fazit:
Die Interaktion ist ein durchaus gelungenes Beispiel, das zeigt, wie ein komplexer Sachverhalt auf die Alltagsebene heruntergebrochen werden kann. Interessante und überraschende visuelle Lösungen erfreuen die Betrachter und motivieren, sich mit den Inhalten zu beschäftigen. Form und Inhalt bilden ein harmonisches Ganzes. E-Learning, wie es sein sollte. Was denken Sie?
Neben der Redakteurin war die Londoner Agentur Nice and Serious an der Erstellung beteiligt.
P. S.: Nur was hat es mit dem seltsamen Besteck auf sich?