„Liest Du noch oder ächzt Du schon?“ – Klare Sprache im E-Learning (1/3)

„Im Oktober 2016 landete ein Raumschiff auf dem Dach der Bundeskunsthalle. Das war ein seltsames Gefühl. Ich wusste nicht, was passiert.“ So beginnt das Grusswort von Rein Wolf, dem Intendanten der Bundeskunsthalle in Bonn. Es leitet den Katalog zur Ausstellung „Touchdown – die Geschichte des Down-Syndroms“ ein. Die Ausstellung folgt dem Storytelling-Ansatz. Sie erzählt die […]

Weiterlesen „Liest Du noch oder ächzt Du schon?“ – Klare Sprache im E-Learning (1/3)

Klatsch und Tratsch im E-Learning

Klatsch und Tratsch im serösen E-Learning? Kann das funktionieren? Inspiriert von einem Blogbeitrag zu diesem Thema, habe ich verschiedene Szenarien als Prototypen entworfen. Doch zunächst fragt man sich: Was bringt´s? Wozu Klatsch und Tratsch verwenden? Was springt für den Lerner dabei heraus? Nun, eine Studie hat ergeben, dass wir besonders aufmerksam werden, wenn über jemand […]

Weiterlesen Klatsch und Tratsch im E-Learning

Leitfigur oder Leidfigur im E-Learning Szenario…?

Gibt es den idealen E-Learning Protagonisten? Unsere Grundannahme lautet: Die Lernenden lieben Storytelling. Sie mögen Geschichten. Geschichten fördern die Motivation, das Behalten, kurz gesagt: das Lernengagement! Doch jede Story steht oder fällt, begeistert oder langweilt mit ihren Protagonisten. Wie gestalten Sie nun Ihre Figuren? Mit wem lernt sich eigentlich besser? Wer motiviert besser? Wer wirkt […]

Weiterlesen Leitfigur oder Leidfigur im E-Learning Szenario…?

Nur Superhelden im E-Learning?

Wie entwickelt man fesselnde (Leit)-Figuren im E-Learning? Lernen in Szenarien. Lernen am Modell. Stichwörter, die auch Schlaglichter auf die Wege des interaktiven Storytellings werfen. Immer geht es um Wissenszuwachs, um Verhaltensänderung ausgelöst und angeregt durch quasi „vorbildhafte“ Leitfiguren, die im E-Learning stellvertretend für die Lernenden stehen. Um hier die passenden Charaktere zu entwickeln, muss der […]

Weiterlesen Nur Superhelden im E-Learning?