Im edX MOOC „Programming for Everyone – An Introduction to Visual Programming Languages“ bin ich auf eine hübsche Interaktion gestoßen, die uns Lernende auf subtile Art aktiviert. Und darum geht es:
Wir Teilnehmende werden im Einführungskapitel gefragt, welche Programmiersprachen wir denn so kennen, von denen wir ganz allgemein schon einmal gehört haben? Was tun wir also? Wir scannen unser Langzeitgedächtnis. Denken nach. Grübeln. Und sind überrascht, was da so alles aufpoppt! Wie hieß die Sprache noch mal, die wir damals mit Lochkarten in der 5. Klasse behandelten und wo wir nichts kapierten? Basics? Basic? Basis?
Schließlich tippt man die aus Hirnestiefen geborgenen Begriffe in drei Freitext-Felder. Dann nur noch submitten und ab die Post. Zack, schon ist das Ergebnis da:

Eine schicke „Programming Languages Word Cloud“! Klassisch aufgebaut: Je häufiger ein Begriff eingetippelt, desto mächtiger und präsenter! Zusätzlich erfahre ich, wie viele Wörter insgesamt eingetippt wurden und wie viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Verhältnis mit mir übereinstimmen. Ah, das tut gut. Soviel Übereinstimmung! 😉 Sie merken: Ich bin nicht nur intellektuell, sondern auch emotional aktiviert! Was will Learning Expierence Designer mehr?! Okay, 0 Prozent kennen „basics“ nicht. Aber das liegt „nur“ an der Rechtschreibung! Also: Wieder was gelernt!
Lange Rede, ganz tiefer Sinn: Diese simple Übung wirkt zunächst auf mein Langzeitgedächtnis. Ich verknüpfe bestehendes Vorwissen mit neuen Lerninhalten (=hier: Visuelle Programmiersprachen). Und erfülle damit eine der vier lernwissenschaftlich unterfütterten Kernforderungen von Brown, Roediger und McDaniel (S. 201ff.): „Retrieving knowledge and skill form memory should become your primary study strategy in place of rereading.“ Und ganz konkret als Lerntipp, wenn es um das Verankern von neuem Wissen geht: „How do the ideas relate to what I already know?“ Hinzu kommt dann noch die emotionale Komponente bei der „Auflösung“: Was haben die anderen geschrieben? Wie schneide ich ab? Bin ich ein Außenseiter? Gehöre ich zum Mainstream? Involviert sein pur!
Überraschend: Was so eine kleine, scheinbar harmlose Wortwolken-Interaktion auslösen kann!
Kennen Sie ähnlich unscheinbare Aufgaben mit gewaltiger Lernwirkung?